Sicher unterwegs – Der tote Winkel im Straßenverkehr

In einer lehrreichen Unterrichtsstunde zeigte Basti von der Fahrschule Trescher den Kindern der Klassen 3a und 3b, wie gefährlich der „tote Winkel“ im Straßenverkehr sein kann. Anhand eines LKWs erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Fahrer in bestimmten Bereichen um ihr Fahrzeug herum nichts sehen können, was eine große Gefahr darstellt.

Basti erklärte den Kindern wichtige Verhaltensregeln, wie sie sich im Straßenverkehr sicherer bewegen können, zum Beispiel, indem sie immer den Blickkontakt zu Fahrern suchen oder Abstand zu großen Fahrzeugen halten.

Besonders eindrucksvoll war es, als die Kinder sich selbst im toten Winkel eines LKWs positionierten und jeder einmal am Steuer des LKWs Platz nahm. So konnten alle live erleben, wie schnell man unsichtbar wird und wie wichtig es ist, auf die eigenen Bewegungen und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu achten.

Es war ein spannender und lehrreicher Tag, der den Kindern geholfen hat, die Gefahren im Straßenverkehr besser zu verstehen und sich sicherer zu verhalten.

Lustiges Vorlese – Programm in der 2. Klasse

Am Freitag vor den Osterferien fand in der 2. Klasse ein lustiges Vorlese – Programm statt: Ein Reporter interviewte den Osterhasen  zu seinem weitläufigen Aufgabenfeld. Trotz engem Terminplan nahm sich der Osterhase kurz Zeit, um einen Einblick in seinen breit gefächerten Tätigkeitsbereich zu gewähren. Die Kinder waren sich am Ende einig, dass nicht nur der Osterhase nun in den wohlverdienten Urlaub starten wollte, sondern selbstverständlich auch alle Kinder.

Frohe Ostern an alle und eine erholsame Ferienzeit!

Nestersuche im Pausenhof

Am letzten Schultag vor den Osterferien war die Aufregung groß. Die selbstgebastelten Osternester der Schülerinnen und Schüler waren plötzlich verschwunden. Doch schnell stellte sich heraus, dass der Osterhase da war und die liebevoll gestalteten Hasennester im ganzen Pausenhof versteckt und mit kleinen Überraschungen gefüllt hatte. Mit viel Freude und Spürsinn machten sich die Kinder auf die Suche und entdeckten ein Nest nach dem anderen. Ein fröhlicher Abschluss vor den Ferien und ein kleines Osterwunder mitten auf dem Schulhof.

Das Oarscheim – ein regionaler Osterbrauch mit Spaßgarantie

Wie in vielen bayerischen Familien gehört auch an unserer Schule das Oarscheim zur österlichen Tradition.

Am Freitag vor den Osterferien (11. 4 2025) war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler zogen – bewaffnet mit ihren liebevoll gestalteten Ostereiern – vom Schulhaus aus Richtung Schulberg. Dort wartete schon die „Rennbahn“: zwei Holzleisten, die zu einer leicht abschüssigen Rinne zusammengebaut waren und den perfekten Schauplatz für das große Eierspektakel boten.

Der Ablauf war einfach, aber höchst spannend: Jedes Kind ließ sein Osterei nacheinander die Rinne hinunterrollen. Am unteren Ende wartete bereits ein Centstück, das auf das Ei gelegt wurde. Nun war es Aufgabe der nächsten Spielerin oder des nächsten Spielers, durch geschicktes Rollen das Geldstück vom Ei der Vorgänger zu stoßen. Mit ein bisschen Glück, Schwung und der richtigen Rolltechnik, gewann man die ein oder andere Münze.

Ein gelungener Start in die Osterferien und ein schöner Einblick in einen alten Brauch, der nun auch bei uns an der Schule Tradition geworden ist.

„Schulkinowoche“ im Foolskino Holzkirchen: Ein unvergesslicher Tag für die kleinen Filmfans

Am 31.3.25 und 2.4.25 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Warngau jeweils einen aufregenden Ausflug ins Foolskino Holzkirchen. Der Besuch des beliebten Kinos wurde im Rahmen einer „alternativen Schulkinowoche“ durchgeführt und sollte den Kindern nicht nur viel Freude sondern auch die Welt des Films näherbringen.

Die dritten und vierten Klassen trafen sich bereits am frühen Montagmorgen direkt am Bahnhof in Warngau und machten sich von dort mit viel Vorfreude auf den Weg, um sich den Film „Neue Geschichten vom Franz“ anzusehen.
Nach einer kurzen Einführung war es endlich soweit: Der Filmstart! Die Kinder schauten gebannt auf die Leinwand, während die Geschichte um Höhen und Tiefen von Freundschaften und einem kniffligen Kriminalfall sich entfaltete. Lachen, Staunen und gelegentliches Kichern, aber auch gespannte Stille erfüllten den Saal, den wir ganz für uns alleine hatten. Viel zu schnell verging die Zeit und alle 63 Schüler machten sich mit ihren Lehrerinnen und Begleitpersonen wieder auf dem Heimweg.

Am Mittwoch war es dann für die Erst- und Zweitklässler soweit! Auch sie fuhren mit dem Zug nach Holzkirchen und spazierten zum Foolskino. Diesmal stand „Wer bist du, Mama Muh?“ auf dem Programm. Auch hier ging es um Freundschaft: Mama Muh ist eine außergewöhnliche Kuh, die sehr neugierig ist und jede Gelegenheit nutzt, dem Alltag auf dem Bauernhof zu entfliehen. Ihre neueste Idee ist es ein Musical aufzuführen, was ihr Freund Krah, die Krähe, gar nicht gut findet, denn Kühe machen so etwas nicht.  So gibt es Probleme, die die Freundschaft der beiden ungleichen Tiere auf eine harte Probe stellt…

Zurück an der Schule waren sich alle einig: Der Ausflug ins Foolskino war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben! An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Begleitmamas aus der 1. Klasse und unseren FSJler Kolja, die dafür sorgten, dass die erste gemeinsame Zugfahrt für alle Kinder reibungslos verlief.

Besuch von der Zahnärztin Frau Dr. Kaiser in der 1.Klasse

Nachdem die Erstklässler fast täglich von neuen Zahnlücken berichten, lag es nahe das Thema Zähne im HSU-Unterricht zu behandeln.

Die Kinder brachten schon einiges an Vorwissen mit, hatten aber auch noch viele Fragen, die wir im Vorfeld sammelten und Frau Dr. Kaiser bei einem Besuch in der Schule stellen durften. Sie beantwortete uns, warum sie Zahnärztin wurde, warum wir Zähne putzen müssen, wie Löcher entstehen, warum man manchmal bohren muss, warum die Lampe beim Zahnarzt so hell ist, warum Kinder keine Goldzähne haben und noch vieles mehr...

Außerdem brachte sie einiges an Anschauungsmaterial aus der Praxis mit, was die Kinder sehr faszinierte. So durften sie Gebissabdrücke und Zahnprothesen untersuchen, Implantate rausnehmen und einsetzen, einen Schädelknochen begutachten, "Werkzeuge" wie Bohrer, Zange, Spiegel kennenlernen und auch erleben, wie die die Zahnarztbrille mit Lupe und Licht funktioniert.

Das war alles sehr spannend, beeindruckend und informativ!

Zum Schluss erhielt noch jedes Kind ein Zahnputzset mit Radiergummi, worüber sich alle sehr freuten!

Vielen Dank Frau Kaiser für Ihren Besuch und das Geschenk!

Kreis - Grundschulmeisterschaft im Schwimmen am 25.3.2025

Für einige Kinder aus den 3. und 4. Klassen war heute ein ganz besonderer Tag: Sie tauschten ihren Schulranzen gegen ihre Schwimmtaschen und vertraten unsere Schule tapfer bei den Grundschul – Meisterschaften im Holzkirchner Hallenbad. 9 Mannschaften aus verschiedenen Schulen des Landkreises gingen an den Start.

In vier verschiedenen Disziplinen gaben die Kinder ihr Bestes, schwammen hoch motiviert und feuerten ihr Team kräftig an.

Unser Motto lautete; „Dabei sein ist alles“ und so konnte auch ein 8. Platz würdevoll gefeiert werden!

Vielen Dank allen Schwimmerinnen und Schwimmern für euer tolles Engagement!

Närrisches Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag

Am Unsinnigen Donnerstag wurde unsere Schule von närrischem Frohsinn erfüllt. Den Auftakt machte eine bunte Polonaise durch das ganze Schulhaus. Die fröhliche Schlange startete im 2. Stock durch die ganzen Klassenzimmer, bis alle sich angeschlossen haben – ein kunterbunter Zug aus Prinzessinnen, Piraten, Superhelden und wilden Tieren schlängelte sich lachend und tanzend bis zur Turnhalle.

Dort angekommen, wurde die Feier erst richtig in Schwung gebracht. Partymusik sorgte für gute Laune, ausgelassene Stimmung und natürlich wurde auch ordentlich getanzt.

Besonders beim Fliegerlied und bei Makarena waren alle mit vollem Einsatz dabei. Doch der Höhepunkt war der Ententanz – hier gab es kein Halten mehr. Von der ersten bis zur letzten Reihe wackelten alle mit, klatschten in die Hände und schunkelten gemeinsam. Ein Anblick, der einfach für gute Laune sorgte.

Nach so viel Bewegung war eine Stärkung mehr als verdient. Zum Glück hatte unser großartiger Elternbeirat an alles gedacht und versorgte uns mit leckeren Faschingskrapfen. Ein herzliches Dankeschön für diese süße Belohnung – so konnte der Faschingstag perfekt ausklingen!

Wir freuen uns schon auf das nächste bunte Treiben im kommenden Jahr.

Wintersporttage 2025 in Lenggries und Kreuth

Vom 19. – 21.2.25 konnten die gemeinsamen Wintersporttage der Grundschulen Warngau und Wall bei sehr guten Bedingungen stattfinden.

Die Langlauf – Kinder verbrachten die Tage auf der Loipe in Kreuth während die Skifahr – Kinder wie in den letzten Jahren nach Lenggries zum Brauneck fuhren. Dort warteten jeweils bereits schon die Skilehrerinnen und Skilehrer der Skischule Isarwinkel auf uns.

Am ersten Tag ließ uns der Nebel noch ein bisschen frieren, ab dem zweiten Tag allerdings schien die Sonne für uns und auch die Temperatur wurde sehr angenehm.

Für die Kinder war es ein wunderbares Erlebnis, praktische Lerninhalte und Schulleben außerhalb des Schulhauses zu erfahren und mit Mitschülerinnen und Mitschülern aus beiden Schulen Kontakte zu knüpfen. Viele waren sehr stolz, im Laufe dieser drei Tage hervorragende Erfolge im Skifahren und Langlaufen gemacht zu haben. Erfreulicherweise blieben alle drei Tage unfallfrei.

Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Zusammenarbeit geht von uns an den Elternbeirat der Grundschule Warngau und den Elternbeirat der Grundschule Wall, die für viele Helferinnen und Helfer sorgten, an das Busunternehmen Marx sowie die Skischule Isarwinkel und das Lehrerinnen – Orga – Team.

Kräftige finanzielle Unterstützung bekamen wir von der Gemeinde Warngau, die komplett die Buskosten übernahm sowie von beiden Elternbeiräten, die jedes Kind bezuschussten. Vielen Dank dafür!

Und schließlich ein herzliches Vergelt`s Gott an das Lehrerinnen - Orga – Team beider Schulen, das uns diese wunderbaren Tage überhaupt ermöglichte.

Die 1.Klasse singt im Rathaus

In der Adventszeit wurde es in Warngau zur Tradition, dass die Erstklässler die Mitarbeiter des Rathauses besuchen und ihnen ein Lied vorsingen. So machten sich am 19.Dezember die Kinder auf den Weg, um den Angestellten mit dem Lied "Wünsche schicken wir wie Sterne" eine kleine Freude zu bereiten. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler selbstgebastelte Sterne dabei, die sie mit Wünschen beschrifteten, welche man nicht mit Geld kaufen kann, wie z.B. Glück, Friede, Gesundheit, Freundschaft und viele mehr.

Einige Sterne  schenkten sie den Mitarbeitern, vielleicht geht ja etwas davon in Erfüllung?

Als Dankeschön für den Besuch bekamen die Kinder eine kleine Süßigkeit, worüber sich alle sehr freuten.

Adventliche Pause mit Musik und Schneeersatz

Ein musikalische Pause überraschte die Kinder am 19.12.2024. Weihnachtslieder hörte man auf dem ganzen Pausenhof. Da der dazugehörige Schnee fehlte, zauberte unser Frau Paul mit einer Seifenblasenmaschine ausreichenden weißen Ersatz. Zur Musik wurde gesungen, getanzt und gelacht. „Das war die schönste Pause im ganz ganzen Schuljahr“ hörte man von vielen Kindern.

Auf die Plätze, fertig, Film

Auf die Plätze, fertig, Film war das Motto am 19.12.2024. Die Schülerinnen und Schüler durften sich entscheiden, einen der beiden Filmen „Das Weihnachtsabenteuer“ oder „Ein himmlisch fauler Engel“ anzusehen. Wer lieber gestalterisch tätig war, konnte die Malwerkstatt aufsuchen. In gemütlicher Atmosphäre verging die Zeit wie im Flug. Die Mädchen und Jungen werden sich gerne an das „Schulkino“ zurückerinnern.

Von Kinder für Kinder - Der Adventsbasar

In der Adventszeit fertigten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Warngau im Fach Werken und Gestalten oder im Unterricht gemeinsam mit den Eltern kleine Kostbarkeiten für Weihnachten an. Aus dem liebevoll zusammengestellten Katalog des Elternbeirats, suchten sich die Kinder vorweg schon Gegenstände aus, die sie dann am 18.12.2024 im schulhausinternen Adventsbasar erwarben. Es wurde so fleißig eingekauft, dass am Ende fast nichts mehr übrig war.

Besonderer Dank gebührt den fleißigen Eltern und dem Elternbeirat.

Besuch bei der Feuerwehr

Bepackt mit  Spannung und einer Menge Fragen machten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen auf den Weg zur Warngauer Feuerwehr.

Mit großer Neugier wurden verschiedene Einsatzgeräte wie Wärmebildkamera, Rauchmelder und Schutzkleidung genauer unter die Lupe genommen und ausprobiert. Auch das Löschfahrzeug durften sich die Kinder ganz genau anschauen.

Besonders beeindruckend war die Simulation eines Rettungsvorgangs: In einem Raum voller Kunstrauch zeigten uns die beiden Feuerwehrleute, wie sie Menschen in Gefahr retten.

Den krönenden Abschluss machte die Fahrt zurück in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler durften sich in ein Feuerwehrauto setzen und wurden mit Sirene zurück in die Schule gebracht.

Ein großer Dank geht an die freiwillige Feuerwehr Warngau, die uns dieses großartige Erlebnis ermöglichte!

Der Nikolaus kommt zu Besuch

Ob der Nikolaus den Weg zur Schule findet?

Das fragten sich die Erstklässler und fieberten gespannt dem 6.Dezember entgegen.

Und tatsächlich – laut und kräftig klopfte es an der Tür. Der Nikolaus kam mit seinem Weggefährten „Glaub auf“ und einem großen Sack in unser Klassenzimmer.

Aufgeregt und erwartungsfroh lauschten die Kinder den Worten des Heiligen Nikolaus, mit bangen Blicken musterten die Kleinen seinen Begleiter. Schnell wich die ein oder andere Unsicherheit einer frohen Stimmung, waren die Worte des Nikolaus doch voller Lob und wenig Tadel. Es durften immer zwei/drei Kinder nach vorne kommen und den Stab halten, was sich alle mutig zutrauten, während der Heilige aus seinem Buch über sie vorlas und mit ihnen sprach. Sogar für Frau Frick hatte er ein paar Worte des Lobs, ermahnte sie aber auch, die Namen der Kinder nicht so oft zu verwechseln.

Schließlich trugen die Erstklässler dem Nikolaus noch ihren einstudierten Nikolaus-Rap vor, worüber er sich freute und staunte, dass die Kleinen schon so viel Text auswendig und dazu noch einen Rhythmus klatschen können.

Natürlich hatte der Nikolaus einen gefüllten Sack dabei und verteilte mit seinem Helfer an jedes Kind ein gefülltes Sackerl, was bei 27 schon ein bisschen dauerte.

Trotzdem nahm er sich noch die Zeit auch vor alle anderen Klassenzimmer einen Sack zu stellen, so dass sich alle Kinder und zudem alle sichtbaren und unsichtbaren Engel, die im Schulhaus dafür sorgen, dass alles funktioniert und sogar das Kollegium mitsamt dem FSJler an einem Sackerl mit köstlichen Leckereien erfreuen durften.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an dieser Stelle an den Nikolaus und seinen Begleiter, sowie unserem Putzpersonal, dem fleißigen Hausmeister, der unermüdlichen Frau Paul und unserem engagierten Elternbeirat!

Theater für Kinder

Am 29. November 2024 fuhren alle Schüler der Grundschule Warngau nach München ins Theater für Kinder. Das Stück „Pettersson feiert Weihnachten“ von Sven Nordqvist begeisterte die kleinen Besucher.

Im Haus von Petterson und Findus ging es turbulent zu. Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum überfuhr Findus mit dem Schlitten Petterson, wodurch sich dieser den Fuß verstauchte. Neben ein paar weiteren Missgeschicken wurde auch noch ein Huhn vom Fuchs geraubt. Petterson, Findus und den Hühnern gelang es, das Huhn Gack zu befreien. Dank aller Beteiligten und natürlich dem Weihnachtsmann nahm alles eine positive Wendung und es wurde doch noch ein schönes Weihnachtsfest.

Vorlesetag 2024

Am Freitag, den 15.11.24, war es wieder soweit: der bundesweite Vorlesetag fand auch dieses Jahr an unserer Schule statt. Voller Vorfreude hatten sich die Kinder schon Tage vorher auf den Plakaten zu den jeweiligen Büchern eingetragen und versammelten sich dann nach der Pause erwartungsvoll in den jeweiligen Klassenzimmern, um in die Welt der Bücher einzutauchen.

Die Tische waren zurechtgerückt, die Stühle in einen Halbkreis gestellt und eine gemütliche Atmosphäre breitete sich im Raum aus. Alle lauschten gespannt, während die Geschichte vor ihren Augen lebendig wurde – sei es ein Abenteuer mit den „Frechen Vier“, ein spannender Ausflug einer Maus auf den Mond, eine Oma, die das Internet kaputt gemacht hat oder mit Zippel, dem jungen Schlossgespenst.

Der Vorlesetag an unserer Grundschule war ein voller Erfolg! Mit seiner bunten Mischung aus Vorlesen, Mitmachen und Staunen konnten die Kinder neue Geschichten entdecken und ihre Freude am Lesen weiter vertiefen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag und hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin die Liebe zu Büchern und Geschichten in ihren Alltag integrieren werden!

Spendenlauf der Grundschulen Wall und Warngau: Ein großer Erfolg für einen guten Zweck

Der im letzten Schuljahr veranstaltete Spendenlauf der Grundschulen Wall und Warngau war ein voller Erfolg. Mit großem Engagement und viel Spaß liefen die Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck. Dank ihrer sportlichen Leistungen konnte das Projekt „Trommelzauber“ erfolgreich finanziert werden, das den Kindern musikalische Fähigkeiten und Gemeinschaftssinn vermittelte.

Zusätzlich wurde eine Spende in Höhe von 500 Euro an das Senioren- und Pflegeheim St. Georg in Schrobenhausen überwiesen, die von dem Hochwasser im Juni diesen Jahres stark betroffen waren.

Die Organisatoren und Teilnehmer sind stolz darauf, durch ihre Initiative sowohl die kulturelle Bildung als auch die Unterstützung für Bedürftige zu fördern.

Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren und Helfer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!

Bundesweiter Vorlesetag – Landtagspräsidentin Ilse Aigner liest an unserer Schule

Zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den 15.11.2024 durfte die Schulfamilie der Grundschule Warngau Ilse Aigner, die Präsidentin des Bayerischen Landtags empfangen.

Zuerst versammelten sich alle Kinder und Lehrkräfte der Grundschule Warngau sowie Bürgermeister Klaus Thurnhuber und 2. Bürgermeister Leonhard Obermüller in der Turnhalle und warteten gespannt auf das Eintreffen von Frau Aigner. Wir begrüßten Frau Aigner und lauschten den Ausführungen der Landtagspräsidentin zu ihrer Arbeit im Bayerischen Landtag. Sie beantwortete auch unsere Fragen. Ihr Besuch war eine gelungene Ergänzung zur wöchentlichen Verfassungsviertelstunde und brachte uns Demokratiebildung näher.

Mit dem Buch „Mit König Max zu Besuch im Landtag“ begeisterte sie im Anschluss die Warngauer Erstklasskinder mit ihrer Klassenlehrerin Claudia Frick. Auch die beiden Bürgermeister und Rektorin Christine Haberl verfolgten gespannt die Lesung.

Frau Aigner betonte die Wichtigkeit des Lesens und tauschte sich auch mit den Kleinen über erste Leseerfahrungen und Buchstaben aus. Es war eine sehr kurzweilige und unterhaltsame Vorlesestunde waren sich alle einig.

Wir feiern Sankt Martin

Am Donnerstag, den 14.11.24 spielten die katholischen Kinder der 4. Klasse die Legende vom Heiligen Martin für alle Vorschulkinder und für die Klassen 1 bis 3 in der Turnhalle nach, was mittlerweile schon Tradition in Warngau hat.

Die Römer saßen um ein Feuer und wärmten sich in einer bitterkalten Nacht, bevor sie zum Stadttor zogen. Auf dem Weg dorthin stießen sie auf einen Bettler, der zuvor von den strengen Wachen am Tor abgewiesen wurde. Obwohl die Tore kurz vor der Schließung standen, hielt Martin an, schickte die Soldaten in die Stadt und kümmerte sich um den Armen. Er gab ihm etwas Warmes zu trinken und schenkte ihm schließlich die Hälfte seines Mantels, um sich zu wärmen. Später hörte er eine Stimme und wusste, dass Gott zu ihm sprach.

Zum Abschluss sangen alle Kinder "Sankt Martin", bevor es viel Applaus für die Darsteller und Helfer gab!

Vielen Dank an Frau Bohmann, die das Stück mit den Kindern im Religionsunterricht einstudierte.

Autorenlesung

Am 6. November 2024 konnte sich die Grundschule Warngau wieder über den Besuch eines Kinderbuchautoren freuen. In diesem Jahr freuten erwartete uns die Geschichte vom „ Vinzi“ Stier, gelesen, geschrieben und illustriert von Sebastian Huber.

Herr Huber, neben seiner Autorentätigkeit auch Grafiker, Maler und Illustrator, kam aus Breitbrunn am Chiemsee zu uns angereist und präsentierte uns eine dialektgeprägte kurzweilige Lesung, der man seinen Humor und die Liebe zu seiner bayrischen Heimat auf jeder der 80 Seiten anmerkte. Besonderes Highlight waren dabei – nicht nur für die Kinder - die Gesangs- und Musikelemente, denn Herr Huber hatte sein Akkordeon mitgebracht.

In heimeliger Atmosphäre verfolgten die Kinder aufmerksam die Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Stieres. Im Zentrum der Geschichte steht dabei die Freundschaft zwischen Mensch und Tier, die dennoch eine wichtige Botschaft vermittelt: den Schutz und die Erhaltung von Natur und Tierwelt, damit wir ihre Schönheit auch weiterhin genießen können.

Wir danken Herrn Huber für seinen Besuch und den Beitrag zur Leseförderung!

Höher, höher, höher....

So hieß es bei der  alljährlichen Brauchtumspflege des Kirtahutschens!

In der Kirtawoche vom 21. bis 25. Oktober 2024 machten sich die erste, die zweite und die dritten Klassen an verschiedenen Tagen auf nach Reitham zum Kirtahutschn. Ob Sonne oder Nebel machte den Kindern nichts aus, alle hatten viel Gaudi beim Hutschn. Zudem wurden die Kinder und Lehrerinnen auch noch bestens von Reithamer Mamis und Familie Hafner mit Gebäck und Getränken versorgt! Da machte der Ausflug gleich noch mehr Spaß!

Wir kommen nächstes Jahr bestimmt wieder!

Vielen Dank für die köstliche Verpflegung und ein herzliches Dankeschön an Familie Hafner, die uns alljährlich Hutschn lässt!

Die Klassen 3a und 3b – mit dem Förster unterwegs im Wald

Nur ein kurze Entfernung ist es vom Warngauer Schulhaus zum Wald am Taubenberg – und sicher waren alle Kinder der beiden Klassen schon ein- oder mehrmals dort. Doch mit Herrn Feist, dem Förster, hatten wir Gelegenheit, mit anderen Augen und aus einer anderen Perspektive den heimischen Wald zu entdecken. Sehr viel Vorwissen brachten die Schülerinnen und Schüler zu den Waldtieren, die bei uns leben, mit. Mit dem „Eichhörnchen – Spiel“ konnten wir alle erfahren, dass es gar nicht so einfach ist, sich Verstecke zu merken.

Schließlich machten wir Brotzeit in einem schönen Waldstück und die Kinder waren nicht zu bremsen, ihre eigenen Schwammerl zu kreieren und zu benennen. Die Ergebnisse waren lustig und vielseitig. Zurück in der Schule stand Herr Feist für viele Fragen zur Verfügung.

Alle waren sich einig, dass der Vormittag im Wald sehr gelungen war.

Ein Vormittag auf dem Bauernhof

Was für ein interessanter und kurzweiliger Vormittag!

Die 2. Klasse durfte einen Ausflug auf den Bauernhof von Familie Conrad machen. Dort staunten wir über die neugeborenen Kälbchen, die neugierig und gleichzeitig vorsichtig den großen Besucheransturm begutachteten. Sogar beim Füttern konnten wir zuschauen, außerdem lernten wir über das Futter der jungen Tiere.

Im Stall bekamen wir von Herrn Conrad eine Erklärung des Melkstands und Frau Conrad führte uns durch den Stall zu den schon etwas älteren Kälbern oder Kühen.

Die Pause verbrachten wir auf dem großen Hof und Marinus teilte seine Spielsachen, Werkzeuge und Fahrzeuge großzügig mit allen Kindern. Frau Haberl und Frau Ledermann nutzten die Gelegenheit, um dringende Fragen, die Landwirtschaft betreffend, zu klären.

Schließlich sahen wir uns noch in der riesengroßen Tenne um und staunten nicht schlecht über die großen Futtervorräte. Zum Abschluss hüpften alle Kinder ins Heu und für wirklich alle war der Schulvormittag erlebnisreich, interessant und einfach nur schön.

Vielen lieben Dank, liebe Familie Conrad, für den herzlichen Empfang auf Ihrem Hof! Es hat uns allen sehr gut gefallen!

Wandertag zum Taubenberg

Am Mittwoch, den 25.September, machten sich alle Klassen der Schule mit ihren Lehrerinnen zum alljährlichen gemeinsamen Wandertag auf. Ziel war auch diesmal der nahe gelegene Taubenberg, fußläufig von der Schule aus für alle Kinder im Grundschulalter gut zu erreichen und auf der gewählten Route auch ohne Weiteres von allen Teilnehmenden zu bewältigen.

Los ging es um kurz nach 8 Uhr mit gut gelaunter Kinderschar bei bestem Wanderwetter – sonnig und nicht zu warm. Am Kindergarten vorbei ließen wir Warngau hinter uns und gelangten über die Felder nach Osterwarngau, wo vom Nüchternbrunnweg der Aufstieg dem Aussichtsturm des Taubenbergs entgegen begann.

Mit kleineren (Trink)Pausen kamen wir dort (am höchsten Punkt des Taubenbergs) gegen 10 Uhr an und ließen uns kurz danach auf der Freifläche bei der kleinen Benno- Kapelle zur ausgiebigen wohlverdienten Brotzeit- und Spielpause in der Sonne nieder. Nachdem die Energiereserven aller Wanderer wieder aufgefüllt waren, machten wir uns auf den Rückweg.

Über die Forststraße Richtung Reitham und den Wiesenweg gelangten wir ohne Zwischenfälle zurück auf die Schulstraße und trafen pünktlich zur vereinbarten Zeit wieder bei der Schule ein.

Der erste Schultag

Am 09.09.2024 hatten 27 Mädchen und Jungen ihren 1. Schultag in der Grundschule Warngau.

Die Kinder waren in Begleitung von Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Paten etc., die bestimmt genauso aufgeregt und neugierig wie die ABC-Schützen waren.

Aufgrund des regnerischen Wetters fand der Empfang in der Turnhalle statt. Die Rektorin Christine Haberl begrüßte die neuen Schulkinder.

Nach einem Willkommenslied der Zweitklässler bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Schulkindmedaille von ihrer Klassenlehrerin Frau Frick umgehängt.

In der Zwischenzeit stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 2., 3., und 4. Klassen zum Spalier auf und leiteten die neuen Mitschüler zu ihrem Klassenzimmer. Dort konnte nun der Unterricht beginnen.

Um die Wartezeit für die Eltern zu verschönern, organisierte der Elternbeirat Kuchen, Kaffee und kühle Getränke. Hierfür möchten wir noch einmal herzlich Danke sagen.