
Unser Schul-ABC enthält viele Informationen rund um die Grundschule Warngau.
Während der Unterrichtszeiten ist der Aufenthalt im Schulhaus nur den Lehrkräften und Schülern gestattet. Hier geht es um die Sicherheit der Kinder und ein störungsfreier Ablauf des Unterrichts soll so ermöglicht werden.
In Ausnahmefällen (Gesprächstermine usw.) kann die Klingel neben der Eingangstür benutzt werden.
Ausflüge und / oder Wandertage plant jede Klassenlehrkraft individuell. Die Eltern werden rechtzeitig vorher darüber informiert.
Unterrichtsbefreiungen: Falls Ihr Kind aus dringenden Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, kann die Klassenlehrkraft Ihr Kind bei Befreiungen bis zu zwei Unterrichtsstunden befreien. Sollte Ihr Kind für einen ganzen Tag eine Unterrichtsbefreiung benötigen, können Sie einen schriftlichen Antrag an die Schulleitung stellen. Das Formular können Sie sich unter "Downloads" herunterladen.
Eine Unterrichtsbefreiung zur Verlängerung des Urlaubs kann nicht genehmigt werden.
Sportbefreiungen: Für eine einmalige Befreiung vom Sportunterricht genügt eine schriftliche Entschuldigung durch die Eltern. Bei längerem Ausfall muss ein ärztliches Attest vorlegt werden.
Die Busabfahrtszeiten können Sie auf unserer Homepage unter Informationen und "Bus und Anfahrt" einsehen.
Mittags fahren die Busse zu den Unterrichtsschlusszeiten der jeweiligen Klassen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Unterricht eine Einweisung zum richtigen Verhalten im Bus.
Der erste Elternabend für die Eltern der ersten Klassen findet in der ersten Schulwoche statt. Elternabende werden schriftlich angekündigt.
Der Elternbeirat übernimmt unterstützende beratende und vermittelnde Tätigkeiten. Derzeit besteht er aus 8 Mitgliedern. Der Elternbeirat wird alle 2 Jahre gewählt. 2025/2026 findet die Wahl das nächste Mal statt. Es können sich alle Eltern für die Wahl zum Elternbeirat aufstellen lassen.
2. bis 4. Klassen: Der Unterricht für die 2. bis 4. Klassen beginnt am ersten Schultag um 8 Uhr.
1. Klassen: Für die Erstklässler beginnt der Unterricht am ersten Schultag um 8:30 Uhr. Wir treffen uns bei schönem Wetter vor dem Schulhaus, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle. Nach einer kurzen Begrüßung gehen die Kinder mit Ihrer Klassenlehrkraft in die Klassenzimmer. Die Eltern haben Zeit, sich bei Kuchen und Kaffee auszutauschen. Die Verköstigung findet durch den Elternbeirat statt.
Fahrradständer für Fahrräder und Roller befinden sich auf der Rückseite des Gebäudes beim Lehrerparkplatz. Kinder, die mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule kommen, müssen an der kleinen Brücke am Bach absteigen, den Berg hoch und auf dem Nachhauseweg hinunter schieben.
Es wird empfohlen, dass die Kinder erst nach erfolgreich abgelegter Fahrradprüfung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Vor Ferien endet der Unterricht um 11:30 Uhr.
Das Unterrichtsende vor den Sommerferien wird Ihnen gesondert mitgeteilt.
Bei der Schuleinschreibung unterschreiben die Eltern eine Einverständniserklärung für Foto- und Videomaterial.
Eltern ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt, während der offiziellen Unterrichtszeit zu fotografieren.
Am Anfang des Schuljahres werden von einer Fotografin Klassenfotos erstellt. Anschließend können die Klassenfotos von den Eltern gekauft werden.
Die Fundkisten für Fundsachen befinden sich im Erdgeschoss und im 1. Stock bei den Garderoben. Wir empfehlen Ihnen, alle Kleidungsstücke Ihres Kindes mit Namen zu beschriften.
Soweit es geht, hat jedes Kind seinen eigenen Spind an der Garderobe. Dort werden die Jacken und der Turnbeutel aufgehängt. Ebenso stehen dort die Hausschuhe, die während des Unterrichts getragen werden.
Über den Umfang und die Art der Hausaufgaben entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Aufgabe der Eltern ist es, die Hausaufgaben täglich auf Vollständigkeit zu überprüfen. Selbstverständlich sind individuelle Unterstützungen durch die Eltern erlaubt.
Nach Unterrichtsschluss besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind im Hort oder in der Mittagsbetreuung betreut wird. Weitere Informationen um die Betreuung und Anmeldung erhalten Sie vom Hort oder der Gemeinde.
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen werden zu Juniorhelfern ausgebildet. Sie sind während der Pause mit einem Erste-Hilfe-Set ausgestattet unterwegs und helfen bei kleineren Verletzungen.
Wir bitten Sie, uns noch vor Unterrichtsbeginn, also zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr telefonisch (auf den Anrufbeantworter sprechen) oder schriftlich zu informieren, falls Ihr Kind wegen Krankheit oder aus einem anderen, unvorhersehbaren, zwingenden Grund verhindert ist, am Unterricht teilzunehmen.
Das Formular für schriftliche Entschuldigungen finden Sie unter Informationen "Downloads" auf unserer Homepage.
Jedes Jahr nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler aus den dritten und vierten Klassen am Känguru-Wettbewerb teil. Dabei lösen die Schüler mathematische Multiple-Choice-Aufgaben.
Bewertungen bestehen aus mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungsnachweisen. Noten stehen ab dem 2. Halbjahr in der 2. Klasse auf den Leistungsnachweisen. Von der ersten bis zur dritten Klassen werden Leistungsnachweise nicht angekündigt. In der vierten Klassen werden diese eine Woche vorher bekannt gegeben.
Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie eine Liste mit den Mailadressen der Lehrkräfte. Bitte nutzen Sie diese für organisatorische und terminliche Absprachen. Für pädagogische Fragen vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Materiallisten werden für alle Klassen vor den Sommerferien ausgegeben.
Sollte Ihr Kind eine meldepflichtige Krankheit haben, muss die Schule umgehend darüber informiert werden, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Nach Unterrichtsschluss besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind im Hort oder in der Mittagsbetreuung betreut wird. Weitere Informationen um die Betreuung und Anmeldung erhalten Sie vom Hort oder der Gemeinde.
Am ersten Elternabend erhalten Sie von der Klassenlehrkraft einen Notfallzettel. Auf diesem werden fünf Telefonnummern eingetragen, die wir im Notfall anrufen können (z.B. wenn Ihr Kind krank oder verletzt ist). Alle Personen, die auf diesem Zettel vermerkt sind, sollten berechtigt sein, Ihr Kind im Notfall von der Schule abzuholen.
Der Lehrerparkplatz und der Platz vor dem Pausenhof sind keine Haltezonen. Bitte benutzen Sie ausschließlich den Parkplatz am Kapellenfeld. Da sich dort zu den Stoßzeiten viele Kinder aufhalten, bitten wir Sie, das Fahren im Schritttempo einzuhalten.
Die große Pause findet von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr auf dem Pausenhof statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind passende Kleidung mit, da wir versuchen, auch bei schlechtem Wetter wenigstens kurz an die frische Luft zu gehen. Bei starkem Regen findet die Pause im Schulhaus statt.
Über Termin der Schuleinschreibung werden die Eltern schriftlich informiert. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind und alle geforderten Unterlagen mit, die Ihnen zuvor zugeschickt wurden.
Einmal pro Jahr findet ein gemeinsames Schulfest für Kinder und Eltern statt.
Unsere Schule nimmt am Schulfruchtprogramm teil. Immer dienstags werden frisches Obst und Gemüse geliefert, das von fleißigen Eltern aufgeschnitten und auf die Klassen verteilt wird.
An besonders gefährlichen Straßen helfen Schulweghelfer den Kindern am Morgen, sicher über die Straße zu kommen. Ehrenamtliche Helfer, die diesen wichtigen Dienst übernehmen, werden immer gesucht. Hier dürfen sich auch gerne die Eltern der neune Erstklässler mit einbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat.
Jede Klasse geht im Laufe des Schuljahres für ein paar Wochen zum Schwimmen ins Hallenbad nach Holzkirchen. Die genauen Termine erhalten Sie rechtzeitig vorher.
Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag von 7:45 Uhr bis 10:45 Uhr besetzt.
Telefon: 08021 205
Fax: 08021 466
Mail: grundschule.warngau@t-online.de
Im Sommer findet jedes Jahr auf dem Sportplatz in Wall in Zusammenarbeit mit der Grundschule Wall ein gemeinsames Sportfest statt.
Bei individuellem Gesprächsbedarf, vereinbaren Sie mit der entsprechenden Lehrkraft einen Termin. Gerne können Sie hierzu die E-Mail-Adressen verwenden, die Ihnen im ersten Elternbrief mitgeteilt wurden.
An allen Schultagen, an denen kein Sportunterricht stattfindet, bauen die Lehrkräfte Bewegungs- und Entspannungsübungen aus dem Programm „Voll in Form“ ein.
Die Vorviertelstunde beginnt um 7:45 Uhr. Ihr Kind sollte pünktlich zur Vorviertelstunde in der Schule sein, um die Zeit bis zum Unterrichtsbeginn um 8 Uhr zu nutzen: Zum Ankommen, zum Erledigen des Wochenplans, zum Ratschen mit anderen Kindern.
Falls Sie Ihr Kind in den ersten Tagen zur Schule bringen, bitten wir Sie, Ihr Kind nur bis zur Schulhaustür zu begleiten, sodass es selbstständig ins Schulhaus gehen kann. Ihre Anliegen können Sie mit der Lehrkraft mit einem vereinbarten Gesprächstermin besprechen, in der Vorviertelstunde können leider keine Gespräche angeboten werden.
Je nach Wetterlage finden für die gesamte Schule (Grundschule Warngau und Grundschule Wall) drei Wintersporttage in Zusammenarbeit mit einer Skischule in der Nähe statt. Der genaue Veranstaltungsort und die Termine werden im jeweiligen Schuljahr bekannt gegeben.
Ihr Kind erhält zum Schuljahresende ein Zeugnis. Das Halbjahreszeugnis kann nach vorherigem Beschluss durch die Lehrerkonferenz und den Elternbeirat durch ein „Lernentwicklungsgespräch“ ersetzt werden.