
Im März verwandelte sich das Klassenzimmer der 1a in ein regelrechtes Bauzentrum. Der Lernbereich "Bauen und Konstruieren" im Heimat- und Sachunterricht animierte uns zum Bauen von Kugelbahnen. Zuerst erforschten die Kinder das Rollverhalten von Kugeln, überlegten anschließend, welche Materialien nötig sind und beschafften diese. Schließlich ging es in Gruppen an das Werk. Neben der Konstruktion stand vor allem auch Teamwork und Problemlösung im Fokus. Am Ende präsentierten die Kinder ihre Werke, auf die sie richtig stolz sein können. Jetzt dienen die Bahnen noch zum Spielen.
Die Kinder der Grundschule zogen hochmotiviert los, um Müll zu sammeln. Die Säcke wurden rasch voller und voller, obwohl es nur ein kleiner Spaziergang rund um das Schulhaus bis hin zur Gemeinde war. Wir alle staunten nicht schlecht, was zwischen Sträuchern, auf den Straßen und Wegen zu finden war: Neben 2 Handschuhen waren Nägel, ein Haargummi, alte Taschentücher, verschiedene Plastikfolien, Kronkorken, und jede Menge Zigarettenkippen darunter. Die Schülerinnen und Schüler leisteten einen verantwortungsvollen Dienst für unsere Umwelt!
An den letzten Schultagen vor den Faschingsferien ging es hoch her in der Grundschule Warngau. Am Donnerstag in der Pause stärkten sich alle mit leckeren, vom Elternbeirat spendierten, Faschingskrapfen. Am Freitag fand ein buntes Faschingstreiben statt. In einer langen Polonaise zogen alle Klassen in die Turnhalle. Dort präsentierten die Kinder ihre kreativen Verkleidungen. Anschließend verging die Zeit mit Tänzen wie im Fluge. Clowns, Rockstars, Giraffen, Piraten, Katzen - alle hatten eine Riesengaudi!
Kurz vor den Faschingsferien fanden wie im letzten Jahr die Wintersporttage der Grundschulen Warngau und Wall bei besten Verhältnissen und strahlendem Sonnenschein statt. Die Kinder wählten zwischen Ski alpin oder Langlauf. Ski alpin fand in Lenggries, Langlauf in Kreuth statt. Unterstützt von der Skischule Isarwinkel hatte jeder die Gelegenheit, eine neue Disziplin auszuprobieren oder seine Technik zu verbessern. Auf jeden Fall strahlten die Kinder und genossen es, Schulleben einmal außerhalb des Schulhauses zu erfahren. Alle Beteiligten haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt: Die Elternbeiräte beider Schulen, die Skischule Isarwinkel, das Busunternehmen Marx und nicht zuletzt die Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen. Vielen Dank an alle – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Mit Spannung fieberten die Kinder dem 6. Dezember entgegen - kommt der Nikolaus?
Und tatsächlich: Laut und kräftig klopfte er an die Tür. Mitgebracht hatte er seinen Weggefährten, den "Glaub auf" – und einen sehr großen Sack.
Aufgeregt und erwartungsfroh lauschten die Erstklässler den Worten des Heiligen Nikolaus, mit bangen Blicken musterten die Kleinen seinen Begleiter. Schnell wich die ein oder andere Unsicherheit einer frohen Stimmung, waren die Worte des Nikolaus doch voller Lob und wenig Tadel. Der Nikolaus freute sich über ein Gedicht und Flötenstücke von den Kindern.
Und weil wir so brave Kinder haben, bekamen alle von der 1. bis zur 4. Klasse ein feines Sackerl mit köstlichen Leckereien darin. Auch alle sichtbaren und unsichtbaren Engel, die im Schulhaus dafür sorgen, dass alles funktioniert, alles blitzt und aufgeräumt ist und sogar das Kollegium mitsamt den FSJlerinnen durften sich an einem Sackerl erfreuen.
An dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s Gott unserem tollen Putz – Personal, dem fleißigen Hausmeister und dem wunderbaren Elternbeirat!
Am 29.11.22 trafen sich alle Klasse mit ihren wunderschönen Adventskränzen in der Turnhalle um sie segnen zu lassen.
In einer kleinen feierlichen Zusammenkunft segnete Richard Siebler die Kränze, die uns nun durch die Adventszeit begleiten. Christof Reiner und die Klasse 3a begleiteten mit Gitarre und Instrumenten die Lieder und Kinder aus der 4.Klasse lasen Fürbitten vor.
Es war eine schöne besinnliche Abwechslung zum Schulalltag.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Siebler für die Segnung und an die fleißigen Mütter, die uns die Kränze spendeten.
Am 16. und 17. Oktober gingen zuerst die 3a und dann die 3b bei sonnigem Wetter und sehr schön gefärbten Laubblättern mit dem Förster, Herr Waas, und seinem Hund Ilvi in den Wald.
Gleich zu Beginn interviewte uns Herr Waas mit einem Fichtenzapfen-Mikrofon und wir sammelten gemeinsam Tier- und Baumarten, die in unseren Wäldern zu finden sind. – Wir hatten nicht gedacht, dass hier so viele verschieden Tiere leben.
Später sammelten wir Blätter von verschiedenen Nadel- und Laubbaumarten und bestimmten diese. Wir lernten auch warum die meisten Bäume ihre Blätter verlieren, die Tanne und Fichte aber ihre Nadeln behalten: die Wachsschicht macht es möglich. Außerdem fühlten wir die Rinde der Lärche und führten uns mit verbundenen Augen zu verschiedenen Bäumen. Es war gar nicht so einfach, den gefühlten Baum ohne Augenbinde wieder zu finden.
Soviel „Arbeit“ macht natürlich hungrig und so suchten wir uns einen schönen Platz im Wald für unsere Brotzeit. Gleich danach gingen wir auf die Suche nach dem größten Tannenzapfen. Aber Achtung, er darf natürlich nicht mit dem Fichtenzapfen verwechselt werden!!
Zum Abschluss spielten wir noch das Spiel „Wer bin ich?“ und mit Ja oder Nein Fragen errieten wir unterschiedliche Waldtiere.
Insgesamt war es ein sehr schöner und interessanter Vormittag mit Herrn Waas im Wald.
Am Dienstag, den 11.10.2022 durften die Warngauer Drittklässler an einem Rope Skipping - Workshop teilnehmen. Dieses Projekt wurde von der Deutschen Herzstiftung initiiert und unterstützt. (www.skippinghearts.de)
Frau Schreiner, die Workshopleitung, zeigte den Kindern verschiedene Sprünge mit dem Seil. Voller Begeisterung übten die Schülerinnen und Schüler eifrig verschiedene Sprungvariationen. Einigen gelangen sogar schon schwierige Sprünge wie der "Skier" oder Partnersprünge.
Besonders beeindruckend war, dass die Kinder nach nur zwei Schulstunden schon eine kleine Aufführung auf die Beine gestellt hatten und die neu gelernten Sprünge in einer Abschlusspräsentation zum Besten gaben.
Vielen Dank an Frau Schreiner für diesen tollen sportlichen Vormittag!
In der Woche vom 17.10. – 21.10.22 durften wir wie in den vergangenen Jahren einen Ausflug zum Kirtahutschn nach Reitham machen. Nachdem im Unterricht über den Brauch in unserer Gegend gesprochen und das Fest erklärt wurde, zogen die zweite und die ersten Klassen an verschiedenen Tagen los, meist mit goldenem Oktoberwetter. Wir hatten nun alle die Gelegenheit, mit Spaß und in guter Gesellschaft das Brauchtum zu feiern. Schee war`s!
Vielen Dank an Familie Hafner, die uns dies jährlich ermöglicht!
Bei schönem Herbstwetter machten sich alle Klassen der Grundschule Warngau gemeinsam auf den Weg zum Taubenberg. Mit einer kurzen Stärkung im Wald schafften sogar die Jüngsten die letzten steilen Meter zum Aussichtsturm. Am Spielplatz des Berggasthofes war jede Anstrengung sofort wieder vergessen und es wurde eifrig gerutscht, gewippt und geschaukelt.
Am Freitag, den 30.9.2022 durften die Kinder der ersten Klassen ihre Patenkinder der 3a und 3b kennenlernen. Beim gemeinsamen Basteln und Ratschen hatten alle viel Freude und Spaß. Wir wünschen unseren Jüngsten einen schönen Start ins Schulleben und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.
Bei strahlendem Sonnenschein durften 35 Mädchen und Jungen ihren ersten Schultag am 13.09.2022 erleben.
Die Zweitklässer empfingen die Schulanfänger mit einer kleinen Gesangseinlage. Nach der Begrüßung durch Rektorin Christine Haberl erhielten die Kinder Medaillen, welche ihnen von den Klassenlehrerinnen Frau Frick und Frau Ledermann umgehängt wurden. Auf dem Weg zum Klassenzimmer begrüßten nun alle Kinder der Grundschule Warngau die Erstklässler. Im Klassenzimmer konnte jetzt der Unterricht starten. Um die Wartezeit für die Eltern zu verschönern, organisierte der Elternbeirat Kuchen, Kaffee und kühle Getränke. Vielen Dank hierfür.