Die kleine Lok

Am 13.11.23 hatten die zweiten Klassen Besuch von der "Kleinen Lok" und erfuhren auf spielerische Art viel über gesunde Ernährung. Die SchülerInnen erweiterten ihr Wissen über Obst und Gemüse, lernten von der Herkunft verschiedener Lebensmittel und staunten nicht schlecht über den Zuckergehalt in manchen Getränken.

Seitdem achten die Kinder genau darauf, aus welchen "Waggons" ihre Brotzeitbox gefüllt ist.

Wir feiern Sankt Martin

Am Dienstag, den 14.11.23 spielten die ViertklässlerInnen die Legende vom Heiligen Martin zuerst für die Kindergartenkinder und dann für die Klassen 1 bis 3 in der Turnhalle nach, was mittlerweile schon Tradition in Warngau hat.

Mit zwei verschiedenen Besetzungen überbrachten die katholischen SchülerInnen der Klassen 4a und 4b die Legende vom Heiligen Martin und seiner Mantelteilung.

Die Römer zogen mit Helmen und Speeren zum Stadttor, vor dem ein Bettler um Einlass bat. Die Torwächter und die Soldaten wimmelten ihn ab, aber Martin hatte ein weiches Herz und teilte seinen Mantel mit ihm. Schließlich legte Martin seinen Helm und sein Schwert ab und ließ sich zum Bischof weihen.

Instrumental wurde das Stück von Herrn Reiner mit der Gitarre und jeweils einem Flötenkind mit bekannten Martinsliedern, die alle zum Mitsingen einluden, begleitet. Mit viel Freude und Martin zum Vorbild teilten die Kinder am Ende ihre Lebkuchenherzen.

Gruselspaß in den 4. Klassen

Am letzten Schultag vor den Herbstferien tüftelten die Kinder der 4. Klassen gemeinsam an verschiedenen Halloweenrätseln. Nur mit der richtigen Codezahl konnten sie das Kryptex öffnen und den versteckten Schlüssel erhalten. Zum Glück gab es eine große Auswahl an gruseligen Köstlichkeiten. So macht das Rätseln noch viel mehr Spaß!

Vielen Dank an die zahlreichen Bäcker und Köche!

Lauftraining der 2.Klassen

Während des Sportunterrichts trainierten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen fleißig für den Spendenlauf. Es war erstaunlich, mit welcher Motivation und Freude die Kinder an den Start gingen und sich gegenseitig zu immer noch mehr Strecke motivierten. Zusammen macht das Laufen einfach viel mehr Spaß!

Die genannten Sponsoren können sich auf jeden Fall auf bemerkenswerte Laufleistungen gefasst machen und vielleicht sogar schon einmal a bisserl zum Sparren anfangen!

Rathausbesuch der 4.Klassen

In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die 4. Klassen mit dem Zusammenleben in einer Gemeinde. Vieles konnten wir im Unterricht herausfinden:

Wie viele Einwohner hat Warngau? Wofür steht eigentlich unser Wappen und wer entscheidet in einer Gemeinde?

Doch wie sieht es eigentlich im Rathaus aus? Was genau ist ein Einwohnermelde-, Ordnungs- oder Bauamt? Hat ein Bürgermeister eigentlich auch ein Wochenende oder muss er immer arbeiten?

Diese und viele weitere Fragen konnten am Montag, den 23.10.2023 beim Besuch des Rathauses geklärt werden. Zuerst bekamen die Kinder einen Einblick in den Alltag der verschiedenen Ämter. Alle Mitarbeiter der Gemeinde erklärten ihre wichtigsten Aufgaben und nahmen die Kinder in ihren Büros in Empfang. Im Anschluss an den sehr informativen Rathausrundgang durften die Viertklässler auf den Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen. Der 1. Bürgermeister Klaus Thurnhuber beantwortete nun alle übrigen Fragen der wissbegierigen Kinder. Nach so vielen interessanten Gesprächen wurden die Kinder mit Butterbrezen und Getränken überrascht.

Vielen Dank an alle Mitarbeiter der Gemeinde und an Herrn Thurnhuber, dass Sie sich so viel Zeit genommen haben! Diesen Ausflug werden wir so schnell nicht vergessen!

Auf zum Bergfilmfestival 2023

Am 18.Oktober 2023 machten sich die beiden zweiten Klassen auf zum Bergfilmfestival nach Tegernsee. Dort wurden wir zuerst mit einer tollen Bastelaktion begrüßt. Jedes Kind durfte ein Kürbisgesicht mit leuchtenden Augen basteln. Es war gar nicht so leicht, die Augen zum Leuchten zu bringen, aber als es funktionierte umso faszinierender. Anschließend schauten wir drei wunderbare, interessante und spannende Naturfilme. Zuerst sahen wir einen Film über Tschechien aus der Sicht eines Raben, danach entführte uns Pia auf einen Vulkan, wo wir viel Neues lernten und zum Schluss kam Checker-Tobi, der das Höhenbergsteigen ausprobierte.

Mit tollen Eindrücken und viel neuem Wissen ging es schließlich wieder zurück nach Warngau.

Alle waren sich einig - so macht Schule Spaß!

Kirtahutschn – eine Gaudi für alle

Wie jedes Jahr machten sich auch heuer die erste und die zweiten Klassen auf nach Reitham zum Kirtahutschn. Nachdem zuerst in den Klassen über das Fest und den Brauch zu Kirchweih gesprochen wurde, zogen die beiden Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Tagen los. Bei schönstem Wetter hatten alle Kinder viel Gaudi beim Hutschn. Als unser FSJler Lukas mit anschob ging es hoch hinaus und machte es besonders viel Spaß! Die zweiten Klassen ertappten sogar einen Fuchs auf dem Hof, während sich die erste Klasse von einer Schülermami mit Muffins verwöhnen ließ und Wichtelhöhlen baute.

Schee war’s!

Herzlichen Dank an Familie Hafner, dass wir immer wieder kommen dürfen!

Pyramidenbau im Sportunterricht

Im Sportunterricht baute die Klasse 2a Menschen-Pyramiden. Nachdem die Regeln eingeführt waren, probierten die Kinder allerlei Pyramiden in Partnerarbeit oder in Kleingruppen aus. Schon bald waren die Vorlagen vergessen und eigene Kreationen wurden vorgestellt.

Ziel war eine Klassenpyramide, die die Kinder mit viel Zusammenhalt und Teamgeist schließlich auf die Beine stellten und sehr stolz darauf waren.

Wandertag

Am Donnerstag, den 5. Oktober, machten sich alle Klassen der Schule mit ihren Lehrerinnen zum gemeinsamen Wandertag auf. Ziel war der nahe gelegene Taubenberg, fußläufig von der Schule aus für alle Kinder im Grundschulalter gut zu erreichen und auf der gewählten Route auch ohne Weiteres von allen Teilnehmenden zu bewältigen.

Los ging es um kurz nach 8 Uhr mit gut gelaunter Kinderschar bei bestem Wanderwetter – sonnig und nicht zu warm. Am Kindergarten vorbei ließen wir Warngau hinter uns und gelangten über die Felder zum Waldrand, wo der Aufstieg zum über 100 Jahre alten Aussichtsturm des Taubenbergs begann. Mit kleineren (Trink)Pausen kamen wir dort (am höchsten Punkt des Taubenbergs) gegen halb 10 an und ließen uns nach einem gemeinsamen Erinnerungsfoto kurz danach, auf der Freifläche bei der kleinen Benno- Kapelle zur ausgiebigen wohlverdienten Brotzeitpause in der Sonne nieder.

Nachdem die Energiereserven aller Wanderer wieder aufgefüllt waren, machten wir uns auf den Rückweg, am Berggasthof Taubenberg vorbei Richtung der Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn. Abwechslungsreiche und abschüssige Wege ließen uns die kleine Lichtung mit der malerischen Kapelle ohne Zwischenfälle nach relativ kurzer Zeit erreichen, so dass dort ausgiebig gespielt und pausiert werden konnte.

Für den letzten Teil des Rückwegs nach Oberwarngau war nochmals ein kleinerer Anstieg notwendig, der von manchem alle Kraftreserven forderte, so dass das Feld etwas auseinanderfiel. Mit aufbauenden Worten und entsprechender Zuwendung konnte aber auch der Letzte wieder motiviert werden, so dass wir schließlich – wieder über die Felder und am Kindergarten vorbei – alle frohen Mutes und um eine schöne gemeinsame Erfahrung reicher bei der Schule eintrafen.